EDESTAHL 2015
Vielseitig, flexibel und nah am Kunden: Die US-amerikanische Magnetic Analysis Corporation (MAC) ist ein führender Anbieter zerstörungsfreier Prüfgeräte. Das Unternehmen, das 1928 gegründet wurde, hat seinen Sitz in Long Island City, New York. In den vergangenen 87 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem weltweit tätigen Anbieter zerstörungsfreier Prüfgeräte entwickelt. Wirbelstrom, Ultraschall, Streufluss – alle Produkte können flexibel und kundenspezifisch in vorhandene Anlagen integriert werden. Edelstahl Aktuell sprach mit Dudley Boden, Vice President of Sales, über die Technologien und Serviceleistungen, die das Unternehmen seinen deutschen Kunden bietet.
MAC hat sich von Anfang an auf die enge Kooperation mit seinen Kunden fokussiert. Das gemeinsame Ziel: Die jeweils passende Lösung zu entwickeln. Ursprünglich war das Unternehmen gegründet worden, um erworbene Patente in konkrete Produkte zu übertragen. 1934 wurde das erste dieser Produkte, ein Rissprüfer, auf den Markt gebracht. 1953 entwickelte MAC das erste Wirbelstrom-Prüfgerät, das in den USA für kommerzielle Zwecke erhältlich war, zur Marktreife.
Markterfahrung
Boden berichtet, dass MAC seit 1969 Produkte auf dem deutschen Markt vertreibt. Die ersten Geräte wurden bei der Wieland Werke AG in Ulm installiert. Mit deutschen Zulieferern hat sich MAC in der Folge gemeinsam präsentiert. „Unser erster Kooperationspartner war die Nukem GmbH“, blickt Boden zurück. „Wir wurden Repräsentanten von Nukem und die Produkte des Unternehmens ab 1974 in den USA vertrieben. Später wurden wir Wettbewerber und arbeiteten dann wieder in einigen Bereichen wieder zusammen.“
In den sechziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden die Aktivitäten in Deutschland mit Niederlassungen in Großbritannien gestärkt. Mittlerweile verfügt MAC über weltweite Tochterunternehmen in Schweden und Italien. Heute werden die deutschen Kunden von der schwedischen Magnetic Analysis Nordic AB mit Sitz in Östersund betreut. Boden: „In der deutschen Niederlassung sind etwa 20 Mitarbeiter beschäftigt. Zudem verfügen wir über Servicetechniker in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, die eingreifen, sowie es Bedarf an Unterstützung in Deutschland gibt. Sie arbeiten grenzüberschreitend zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Anforderungen der Kunden zu entwickeln. Zudem haben wir mit Andre Cadeddu einen Spezialisten eingestellt, der nicht nur im Verkauf als auch im Servicebereich zur Verfügung steht.“
Die Produkte für den deutschen Markt werden aus Schweden nach Deutschland verschickt und in Österreich montiert, sodass sie mit den Richtlinien der Europäischen Union. Dank des Standorts in Schweden können die Geräte zügig nach Deutschland geliefert werden; auch die gegebenenfalls erforderlichen Ingenieure sind schnell vor Ort.
Im Jahr 2008 hat MAC ein komplexes Ultraschallsystem bei den Schoeller-Werken in Hellenthal, einem Hersteller von geschweißten Edelstahlrohren, in Betrieb genommen. Für MAC war dies ein bemerkenswerter Auftrag, da das Geschäft in Deutschland für Anbieter aus Übersee vergleichsweise schwierig ist – die meisten Wettbewerber sind hier schon lange etabliert.
Innovative Produkte
Wie unterscheidet sich MAC vom Wettbewerb? Der große Unterschied liegt laut Boden darin, dass das Unternehmen in der Lage ist, eine breite Palette an unterschiedlichen Technologien anzubieten.
„Wir bieten Wirbelstrom-, Streufluss-, Ultraschall- und Infrarot-Prüfgeräte an. Das Besondere: Wir können sie in allen denkbaren Kombinationen miteinander verknüpfen, ganz nach dem individuellen Bedürfnis des Kunden. In den größeren Anlagen können wir beispielsweise mehrere Wirbelstrom- und Ultraschallgeräte einbauen, die aufeinander abgestimmt sind.“ Jedes Gerät hat eine andere Aufgabe und seine ganz spezifischen Vorzüge. Wir halten nichts von festen Lösungen, bei denen der Kunde das nehmen muss, was vorab entwickelt haben. MAC ist ausgesprochen flexibel: „Wir passen unsere Geräte regelmäßig den sich verändernden Kundenbedürfnissen an. Dabei berücksichtigen wir ihre individuellen Anforderungen und Produktionsgegebenheiten.“
MAC bietet seinen deutschen Kunden die Geräte auch als Ersatz oder Upgrade für bestehende Apparate an – selbst wenn die vorhandenen Anlagen von anderen Anbietern installiert wurden. „Das ist eine effiziente und kostengünstige Methode für eine Modernisierung, ohne dass die vorhandene Anlage komplett ersetzt werden muss“, erklärt Boden. Deshalb rüstet MAC derzeit alle Geräte soweit um, dass sie europäischen Normen entsprechen.
Kompetenter Kundenservice
Neben den hochwertigen Produkten zeichnet sich das Unternehmen durch zwei weitere Leistungen aus: den lokalen Support und den umfassenden Kundenservice. So unterstützt MAC seine deutschen Kunden auf vier verschiedenen Ebenen. Die erste Ebene bildet ein lokaler Ingenieur, der die Geräte einbaut und wartet. Bei Fragen und Problemen kann er schnell und unbürokratisch eingreifen.“ Erfahrungsgemäß, so Boden, können 80 Prozent der Fragen auf diese Weise geklärt werden. Falls es sich um eine komplexere Angelegenheit handelt, bildet die schwedische Niederlassung mit ihren Konstrukteuren und Service-Ingenieuren die zweite Service-Ebene. Die dritte Ebene bestehen aus hochspezialisierten Experten von MAC, die weltweit unterwegs sind, um die anspruchsvollsten Herausforderungen der Kunden zu lösen.
„MAC verfügt über ein kompetentes Team, das nah am Kunden ist“, sagt Boden. „Unsere Philosophie lautet: Wir bleiben solange an Bord, bis der Kunde mit dem System komplett zufrieden ist. Ich habe überall auf der Gewährleistung stehen wir zu unserer Verantwortung und lassen unsere Kunden nicht im Stich, wenn ein Problem auftritt, das sie nicht selbst beheben müssen. Wir stellen sicher, dass wir versprechen – und dass wir jederzeit für unsere Kunden da sind.“
Candace Allison und Frank Wöbbeking